Allgemeine Datenschutzhinweise
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische
Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist:
Serbest Turan
Evars Finanz GmbH
Pfuelstr. 6, 10997 Berlin
Tel: 030 367 28427
Mobil: +49 160 98 00 68 58
E-Mail: info@evars-finanz.de
Information über den Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Vermittler verarbeitet personenbezogene Daten unter
Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des
Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der datenschutzrechtlich relevanten
Bestimmungen des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) und beachtet von der
deutschen Versicherungswirtschaft geschaffene Standards und Grundsätze zum
Datenschutz, soweit seine Tätigkeit hiervon betroffen ist. Die Erhebung,
Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nur,
soweit dies zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines
Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
Der Vermittler verwendet die Daten des Auftraggebers, um
diesen im Rahmen seiner gesetzlichen Pflichten aufzuklären, zu informieren und
zu beraten. Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
durch den Auftraggeber besteht nicht. Ohne die Bereitstellung der relevanten
personenbezogenen Daten kann eine Aufklärung und Beratung des Auftraggebers
nicht stattfinden. Ferner kann der Vermittler dem Auftraggeber ohne die
Bereitstellung der relevanten personenbezogenen Daten den gewünschten
Versicherungsschutz nicht beschaffen und das angefragte Produkt oder die
angefragte Dienstleistung nicht vermitteln. Eine Unterstützung des Auftraggebers
bei Schadenfällen ist ohne die Bereitstellung der relevanten personenbezogenen
Daten nicht möglich.
Im Übrigen erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten
zur Erfüllung sonstiger rechtlicher, insbesondere aufsichtsrechtlicher
Pflichten des Vermittlers. Darüber hinaus kann eine Verarbeitung auch zur
Wahrung berechtigter Interessen des Vermittlers stattfinden, beispielsweise zu
Zwecken des Forderungsmanagements, der Rechtsverteidigung oder der
Direktwerbung, soweit nicht überwiegende Interessen, Grundrechte oder
Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten
erfordern, überwiegen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 b, c, f DSGVO und – soweit die betroffene Person ihre Einwilligung zu
der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder
mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat – Art. 6 Abs. 1 a DSGVO.
Zu den genannten Zwecken gibt der Vermittler personenbezogen
Daten des Auftraggebers auch an Dritte weiter. Kategorien von Empfängern dieser
Daten können Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, Banken,
Finanzdienstleistungsinstitute, sonstige Produktanbieter,
Kapitalverwaltungsgesellschaften, IT-Dienstleister, sonstige
Servicedienstleister, Vermittlerpools, Abwicklungsplattformen und
Korrespondenzmakler sein. Insoweit erfolgt eine Weitergabe der
personenbezogenen Daten an die Starpool Finanz GmbH, Postfach 1399, 23503
Lübeck, Europace AG, Heidestraße 8, 10557 Berlin, Netfonds AG, Heidenkampsweg
73, 20097 Hamburg sowie deren Tochtergesellschaften sowie an die Fonds Finanz
Maklerservice GmbH, Riesstr. 25 | 80992 München und deren Tochtergesellschaften
und Partnergesellschaften Evars Immobilien OHG, Pfuelstr. 6, 10997 Berlin und
Evars Real Estate GmbH
Pfuelstr. 6, 10997 Berlin. Zur Erfüllung gesetzlicher
Pflichten können die Daten an Aufsichts-, Finanz- oder Strafverfolgungsbehörden
weitergegeben werden. Zur Wahrung berechtigter Interessen des Vermittlers
können die Daten an Rechtsanwälte oder mit dem Forderungseinzug beauftragte
Unternehmen weitergegeben werden.
Systeme einer automatisierten Entscheidungsfindung (z.B. ein
Profiling wie bei social media Anbietern) kommen beim
Vermittler nicht zur Anwendung.
Sobald der Auftraggeber dem Vermittler personenbezogene Daten
mitgeteilt und der Vermittler auf dieser Grundlage mit der Ausführung seiner
Dienstleistung begonnen hat, bestehen gesetzliche Archivierungs-,
Dokumentations- und Auskunftspflichten, an die der Vermittler gebunden ist und
die auch Auftraggeberdaten umfassen. Die Auftraggeberdaten werden so lange
gespeichert, wie dies für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen
Pflichten erforderlich ist, grundsätzlich also für die Dauer des
Vermittlervertrages und sich daran anschließende Aufbewahrungsfristen. Die
Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel 2-10 Jahre. Nach Beendigung der
Vertragsbeziehung und Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die
Auftraggeberdaten regelmäßig gelöscht, soweit dem nicht ein berechtigtes
Interesse des Vermittlers entgegensteht. Ein berechtigtes Interesse kann sich
aus laufenden oder drohenden Rechtsstreitigkeiten sowie aus dem Interesse an
der Erhaltung von Dokumentationen für die Dauer der gesetzlichen
Verjährungsvorschriften ergeben; die Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre
betragen.
Telefongespräche mit dem Vermittler und/oder seinen
Vertreter(n) können zu aufsichtsrechtlichen Dokumentationszwecken sowie zur
stetigen Optimierung der Servicequalität aufgezeichnet und gespeichert werden.
Der Auftraggeber wird ggf. zu Beginn des Gesprächs hierauf sowie auf die
Möglichkeit, seine Zustimmung zur Aufzeichnung zu verweigern, hingewiesen.
Rechte des Auftraggebers
Der Auftraggeber hat das Recht, unentgeltlich Auskunft zu
den zu seiner Person gespeicherten Daten zu erhalten. Er hat ein Recht auf
Berichtigung, Löschung und auf Einschränkung der Verarbeitung seiner
personenbezogenen Daten und das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung
berechtigter Interessen des Vermittlers erfolgt und soweit der Auftraggeber in
die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung eingewilligt hat, steht dem
Auftraggeber ein Widerspruchsrecht zu, wenn sich aus seiner besonderen
Situation Gründe ergeben. Widerspricht der Auftraggeber der Verarbeitung für
Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für
diese Zwecke verarbeitet. Im Übrigen behält es sich der Vermittler vor, die
Ansprüche des Auftraggebers nur im gesetzlich erforderlichen Maße zu erfüllen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung wird vom Widerruf des Auftraggebers nicht berührt. Die Rechte auf
Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten
sowie das Widerspruchsrecht können jederzeit gegenüber dem Vermittler ausgeübt
werden.
Der Auftraggeber hat ein Beschwerderecht bei der für den
Vermittler zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Diese bestimmt sich nach
dem Sitz des Unternehmens des Vermittlers.
Eine Übersicht über die Kontaktdaten der
Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Bei Fragen und Anliegen können Sie die oben genannten Kontaktdaten des
Vermittlers mit dem Betreff „Datenschutz“ verwenden, so erreichen Sie ggf. auch
den Datenschutzbeauftragten.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte
Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen
Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1
LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE
SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER
PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF
DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF
DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN
SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT
MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR
DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN
ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER
VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM
DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN
DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER
WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER
DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE
PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG
VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Mitarbeiter und Vertriebspartner
Der Kunde erklärt seine Einwilligung, dass alle Mitarbeiter
und Erfüllungsgehilfen des Vermittlers seine personenbezogenen Daten,
insbesondere auch die Gesundheitsdaten, speichern, einsehen und für die
Beratung gegenüber dem Kunden und dem Versicherer verwenden dürfen. Zu den
Mitarbeitern des Vermittlers zählen alle Arbeitnehmer, selbständige
Handelsvertreter, Empfehlungsgeber und sonstige Erfüllungsgehilfen, die mit dem
Vermittler eine vertragliche Regelung unterhalten und die Bestimmungen des
Bundesdatenschutzgesetzes beachten. Der Kunde ist damit einverstanden, dass
seine personenbezogenen Daten, sein Finanzstatus und die Gesundheitsdaten an
diese und künftige Mitarbeiter des Vermittlers zum Zwecke der Vertragsbetreuung
weitergegeben werden und seine Mitarbeiter berechtigt sind, die Kundendaten im
Rahmen des Vertragszweckes einzusehen und verarbeiten und verwenden zu dürfen.
Kooperationspartner
Dem Kunden ist es bekannt, dass der Vermittler im Rahmen
seiner auftragsgemäß übernommenen Aufgaben mit Kooperationspartnern
zusammenarbeitet. Aus diesem Grunde wurden die Kooperationspartner
bevollmächtigt. Zum Zwecke der auftragsgemäßen Umsetzung ist es neben der
Bevollmächtigung ebenfalls erforderlich, dass der Kooperationspartner die Daten
des Kunden erhält und ebenfalls im Rahmen dieser datenschutzrechtlichen
Einwilligungserklärung zur Datenverwendung, Weitergabe oder Speicherung
berechtigt ist. Den nachfolgend genannten Kooperationspartnern wird daher die
datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung im Umfang der hiesigen
Datenschutzerklärung erteilt. Dies gilt insbesondere auch für die sensiblen
persönlichen Daten, insbesondere auch die Gesundheitsdaten des Kunden. Der
Kunde willigt in die Datenverwendung aufgrund dieser Datenschutzvereinbarung
ein.
Der Kunde erklärt die Einwilligung der Datenweitergabe an
die Kooperationspartner, sofern dies zur auftragsgemäßen Erfüllung des
Vermittlers erforderlich ist.
Notfallklausel für Urlaubs- und Krankheitsvertretung
Der Kunde willigt ausdrücklich ein, dass sich der Vermittler
von einem anderen zugelassenen Versicherungsmakler vertreten lassen darf.
Vertretungsfälle sind insbesondere die Urlaubsabwesenheit des Vermittlers,
Erkrankung, Berufsunfähigkeit oder Todesfall. Für die Fälle einer
erforderlichen Vertretung der Kundeninteressen wird als berechtigter Vertreter
der Versicherungsmakler /-in bzw. Firma die Vertretung übernehmen und erhält
Einsichtsrechte in die Kundendaten. Entsteht ein erforderlicher Vertretungsfall,
so wird der vorgenannte Kooperationsmakler als Erfüllungsgehilfe und in
Untervollmacht des Vermittlers tätig.
Vergleichsrechner
Auf unserer Webseite wurden Vergleichsrechner für
Finanzprodukte, Immobilien und Verbrauchsgüter über den Maklerpool Fonds Finanz
Maklerservice GmbH, Riesstr. 25, 80992 München eingebunden, deren
Datenschutzbestimmung unter https://www.fondsfinanz.de/datenschutz einsehbar
ist. Im Zuge einer Vergleichsberechnung werden Daten an folgende Anbieter gemäß
der jeweiligen Datenschutzbestimmungen weitergegeben und von diesen
verarbeitet.
Nafi GmbH, Lütmarser Straße 60, 37671 Höxter. Die
Datenschutzhinweise finden Sie hier:
https://www.nafi.de/datenschutz/datenschutzerklaerung.asp
Procheck24 AG, Erika-Mann-Str. 66, 80636 München. Die
Datenschutzhinweise finden Sie hier: https://www.procheck24.de/datenschutz/
softfair GmbH, Albert-Einstein-Ring 15, 22761 Hamburg. Die
Datenschutzhinweise finden Sie hier: https://www.softfair.de/datenschutz/
Verivox GmbH, Max-Jarecki-Straße 21, 69115 Heidelberg. Die
Datenschutzhinweise finden Sie hier:
https://www.verivox.de/company/datenschutz/
Europace AG, Heidestraße 8, 10557 Berlin. Die
Datenschutzhinweise finden Sie hier: https://europace.de/datenschutzerklaerung
Starpool Finanz GmbH, Postfach 1399, 23503 Lübeck. Die
Datenschutzhinweise finden Sie hier:
https://www.starpool.de/datenschutzrichtlinien/
VorFina GmbH, Aidenbachstr. 30, 81379 München. Die
Datenschutzhinweise finden Sie hier: https://www.vorfina.de/datenschutz/
Eingebundene Vergleichsrechner werden auf den jeweiligen
Servern der Anbieter betrieben. Wird innerhalb einer Vergleichsberechnung eine
Anfrage oder ein Auftrag ausgelöst, werden Ihre Daten an den Rechneranbieter
übermittelt und von diesem an den Maklerpool Fonds Finanz weitergeleitet, der
die Daten ebenfalls speichert. Über unsere Anbindung an den Maklerpool Fonds
Finanz erhalten wir ebenfalls diese Daten.
Wir verfolgen mit der Einbindung dieser Rechner den Zweck
und das Interesse, Ihnen ohne wenig Aufwand passenden Produkte zu besorgen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Weitere Informationen zur
Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter
entnehmen.
Erstinformation
Name, Anschrift und Kontaktdaten
Evars Finanz GmbH
E-Mail: info@evars-finanz.de
Adresse:
Pfuelstraße 6
10997 Berlin
Tätigkeitsart und erteilte Erlaubnis
Eingetragen im Vermittlerregister bei der Industrie- und
Handelskammer zu Berlin als Versicherungsmakler mit Erlaubnis nach § 34d Abs. 1
GewO.
Registernummer D-OVET-UMIO7-32
Aufsichtsbehörde und zuständige Behörde für die Erlaubnis:
Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Schlossstr. 2, 56068 Koblenz
Postfach 20 08 62, 56008 Koblenz
Telefon 0261 106–0
https://www.ihk.de/berlin/
Immobiliardarlehensvermittler mit Erlaubnis nach § 34i Abs.
1 GewO mit Beratung
Registernummer D-W-107-XWH8-47
Aufsichtsbehörde und zuständige Behörde für die Erlaubnis:
Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Schlossstr. 2, 56068 Koblenz
Postfach 20 08 62, 56008 Koblenz
Telefon 0261 106–0
https://www.ihk.de/berlin/
Handelsregister:
Eingetragen im Handelsregister.
Registernummer: HRB 213369 B
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg von Berlin
Steuern:
Steuernummer: 37/281/51329
Gemeinsame Registerstelle
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V.
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: 0180 600 58 50
(Festnetzpreis 0,20 €/Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60
€/Anruf)
www.vermittlerregister.info
Berufsrechtliche Regelungen
Wir unterliegen folgenden berufsrechtlichen Regelungen:
§§ 34 d Gewerbeordnung (GewO)
§§ 34 f Gewerbeordnung (GewO)
§§ 59 - 68 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
Versicherungsvermittlerverordnung (VersVermV)
Die berufsrechtlichen Regelungen können Sie im Internet
unter www.gesetze-im-internet.de einsehen und abrufen.
Beratung und Vergütung
Wir bieten im Zuge der Vermittlung eine Beratung gemäß den
gesetzlichen Vorgaben an und erhalten für die erfolgreiche Vermittlung eines
Versicherungsvertrages eine Provision vom Produktanbieter. Diese Provision ist
vom Kunden nicht separat an uns zu bezahlen, sondern bereits in der
Versicherungsprämie enthalten. Sofern eine abweichende Regelung gewünscht wird
oder von der Sache her geboten ist, wird unsere Dienstleistung durch Zahlung
eines Honorars bzw. einer Aufwandsentschädigung abgegolten – gänzlich oder in
Kombination mit der zuvor genannten Provision. Die Höhe des Honorars wird im
Vorfeld zwischen Kunde und Berater schriftlich vereinbart. Weitere Vergütungen
erhalten wir im Zusammenhang mit der Beratung und Vermittlung nicht.
Beteiligungen
Wir halten keine Beteiligungen an Stimmrechten oder dem
Kapital von Versicherungsunternehmen. Es gibt keine Beteiligungen von
Versicherungsunternehmen an den Stimmrechten oder dem Kapital unseres
Unternehmens.
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung zum Vertrieb von
Versicherungsanlageprodukten
Wir verfolgen eine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie.
Im Rahmen der Auswahl von Versicherungsgesellschaften und
Versicherungsprodukten berücksichtigen wir die von den Versicherern zur
Verfügung gestellten Informationen. Versicherer, die erkennbar keine Strategie
zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Investitionsentscheidungen
einbeziehen, beziehen wir je nach Kundenwunsch nicht in unsere Empfehlungen
ein. Im Rahmen der im Kundeninteresse erfolgenden individuellen Beratung stellen
wir gesondert dar, wenn die Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsrisiken bei der
Investmententscheidung einen für uns erkennbaren Vor- bzw. Nachteile für den
individuellen Kunden bedeuten. Über die jeweilige Berücksichtigung von
Nachhaltigkeitsrisiken bei Investitionsentscheidungen des jeweiligen
Versicherers informiert dieser mit dessen vorvertraglichen Informationen. Bei
Fragen dazu kann der Kunde uns gerne im Vorfeld eines möglichen Abschlusses
ansprechen. Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten nachteiligen
Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren der
Finanzmarkteilnehmer (Versicherer) berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt
auf Basis der von den Versicherungsunternehmen zur Verfügung gestellten
Informationen. Für deren Richtigkeit sind wir jedoch nicht verantwortlich.
Zurzeit kann eine Berücksichtigung auf Grund sich aufbauender, aber aktuell
noch ggf. rudimentärer Informationen durch die Versicherer zu Ihren Unternehmen
lediglich bedingt erfolgen. Im Rahmen der Beratung werden die wichtigsten
nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf
Nachhaltigkeitsfaktoren der Finanzmarkteilnehmer (Versicherer) nur bedingt
berücksichtigt. Die Berücksichtigung erfolgt ggf. auf Basis der von den
Versicherungsunternehmen zur Verfügung gestellten Informationen. Für deren
Richtigkeit ist der Vermittler nicht verantwortlich. Sie können auf besonderen
Wunsch des Kunden auf Basis der aktuell zur Verfügung stehenden Datenlage
berücksichtigt werden.
Schlichtungsstellen
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32
Tel.: 0800 3696000 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen)
Fax: 0800 3699000 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen)
Internet: www.versicherungsombudsmann.de
Ombudsmann für die Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22
10052 Berlin
Tel.: 0800 2550444 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen)
Fax: 030 20458931
Internet: www.pkv-ombudsmann.de
Online-Streitbeteiligung via EU
https://webgate.ec.europa.eu/odr
Beschwerdemangement
Bei Beschwerden über unsere Tätigkeit wenden Sie sich gerne
an oben unter "Name, Anschrift und Kontaktdaten" genannte
Kontaktdaten.
CHECK24.net Partnerprogramm
Wir nehmen am CHECK24.net Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden iFrame-Buchungsmasken und andere Werbemittel eingebunden, an denen wir über Transaktionen, zum Beispiel durch Leads und Sales, eine Werbekostenerstattung erhalten können.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch CHECK24.net erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von CHECK24.net.